Feuerfeste Porzellan Quicheformen und Tarteformen zum stilechten Servieren der Mürbeteiggerichte. Insgesamt sind fünf verschiedene Größen an Quicheformen verfügbar, die allesamt den charakteristisch gewellten Rand aufweisen.
Bei uns bekannt als Quiche Lorraine (Lothringer Specktorte), stammt dieses fast weltweit bekannte Gericht ursprünglich aus den Bauernstuben Lothringens. Die Quiche (franz. Kuchen) wurde ursprünglich aus altem Brotteig hergestellt und mit Eiern und Schmand veredelt. Schon die Herzöge von Nancy entdeckten die Vorzüge bodenständiger Küche und setzten dieses Gericht auf ihren Speisezettel. Auch ist die Rede davon, der Künstler Jacques Callot habe dem Traditionsgericht zur Berühmtheit verholfen, weil sein Enkel außer der Quiche ein jedes andere Gericht im Gasthaus zu Nancy verweigerte, da ihn der Geschmack der würzigen Torte so verzauberte. So jedenfalls ist eine solche Version ebendort zu finden - die aber eher dem Wirtshaus als der Geschichte der Quiche entspringt.
Tatsache ist, dass die Quiche in Frankreich nach regionalen Aspekten variiert wird. Sie wird in der Normandie mit Meeresfrüchten, mit Kartoffeln und Früchten als Quiche Vosgienne (Vogesen) oder als Quiche Alsacienne (Elsass) mit Spinat und Lauch veredelt. Vielfach handelt es sich dabei bei strenger Betrachtung nicht mehr um eine Quiche, sondern um eine Tarte.
Insgesamt bleiben - egal ob Quicheform oder Tarteform - folgende Eigenschaften und Vorteile festzuhalten:
- hohe Temperaturbeständigkeit
- stets heiße Quiche und Tarte servieren - vom Ofen direkt auf den Tisch
- lange Temperaturspeicherung
- ansprechende und speisengerechte Präsentation
- für Mikrowelle und Spülmaschine geeignet
- geschmacksneutral
- kratz- und stoßfest
- einfache und rückstandslose Reinigung
Feuerfeste Porzellan Quicheformen und Tarteformen zum stilechten Servieren der Mürbeteiggerichte. Insgesamt sind fünf verschiedene Größen an Quicheformen verfügbar, die allesamt den...
mehr erfahren » Fenster schließen Form Tarte
Feuerfeste Porzellan Quicheformen und Tarteformen zum stilechten Servieren der Mürbeteiggerichte. Insgesamt sind fünf verschiedene Größen an Quicheformen verfügbar, die allesamt den charakteristisch gewellten Rand aufweisen.
Bei uns bekannt als Quiche Lorraine (Lothringer Specktorte), stammt dieses fast weltweit bekannte Gericht ursprünglich aus den Bauernstuben Lothringens. Die Quiche (franz. Kuchen) wurde ursprünglich aus altem Brotteig hergestellt und mit Eiern und Schmand veredelt. Schon die Herzöge von Nancy entdeckten die Vorzüge bodenständiger Küche und setzten dieses Gericht auf ihren Speisezettel. Auch ist die Rede davon, der Künstler Jacques Callot habe dem Traditionsgericht zur Berühmtheit verholfen, weil sein Enkel außer der Quiche ein jedes andere Gericht im Gasthaus zu Nancy verweigerte, da ihn der Geschmack der würzigen Torte so verzauberte. So jedenfalls ist eine solche Version ebendort zu finden - die aber eher dem Wirtshaus als der Geschichte der Quiche entspringt.
Tatsache ist, dass die Quiche in Frankreich nach regionalen Aspekten variiert wird. Sie wird in der Normandie mit Meeresfrüchten, mit Kartoffeln und Früchten als Quiche Vosgienne (Vogesen) oder als Quiche Alsacienne (Elsass) mit Spinat und Lauch veredelt. Vielfach handelt es sich dabei bei strenger Betrachtung nicht mehr um eine Quiche, sondern um eine Tarte.
Insgesamt bleiben - egal ob Quicheform oder Tarteform - folgende Eigenschaften und Vorteile festzuhalten:
- hohe Temperaturbeständigkeit
- stets heiße Quiche und Tarte servieren - vom Ofen direkt auf den Tisch
- lange Temperaturspeicherung
- ansprechende und speisengerechte Präsentation
- für Mikrowelle und Spülmaschine geeignet
- geschmacksneutral
- kratz- und stoßfest
- einfache und rückstandslose Reinigung