Große Porzellanschalen ab einem Inhalt von 2 bis 3 Liter dienen in der Praxis eher als Buffet- und Auslagenschalen auf großen Tafeln. Meist um bestehende Schalenserien nach oben hin abzurunden. Ab Zweiliterschalen wird der Preisunterschied zu den weitaus günstigeren Keramikschalen erheblich. Der Nutzen großer Porzellanschalen wird dabei gerne in Zweifel gezogen. Doch nur hochgebrannte Porzellanschalen aus Hartporzellan erhalten die vielen Vorzüge des Gastronomieporzellans und sollten nicht mit weitaus günstigeren Keramikschalen verglichen oder gar verwechselt werden. Denn je größer eine Auslagen- oder Ausgabeschale ist, desto empfindlicher die Anfälligkeit für Bruch und Kantenschlag. Und plötzlich wird der Preisunterschied wieder klein, wenn solche Servierelemente schon nach kurzem Gebrauch Risse und abgeschlagene Kanten aufweisen.
Viele unserer Kunden fragen uns immer wieder welche Größe eine Porzellanschale von einer Porzellanschüssel unterscheidet. Sprachgebräuchlich wird gerne ab dieser Schalengröße die Bezeichnung Schüssel verwendet. Aus der Geschichte des Porzellan interpretieren wir, dass eine Schüssel dem Gebrauch und eine Schale der Darbietung gewidmet war und sein sollte. Überliefert sprechen wir deshalb bis heute von einer Rührschüssel und nicht von einer Rührschale. Auch vom Empfinden her klingt Waschschüssel weitaus weniger elegant als Buffetschale. Demnach trennt Schüssel und Schale eine Form der Wertigkeit und Eleganz.
Ob nun Schale oder Schüssel, die großen Porzellanschalen von Holst halten das, was sich ein Gastgeber und Gastronom von einer Porzellanschale mit hohem gewerblichen Nutzen verspricht: Langlebigkeit, Ästhetik und vor allem eine 100%ig hygienische Darbietung der Speisen.
Große Porzellanschalen ab einem Inhalt von 2 bis 3 Liter dienen in der Praxis eher als Buffet- und Auslagenschalen auf großen Tafeln. Meist um bestehende Schalenserien nach oben hin abzurunden....
mehr erfahren » Fenster schließen Schalen 2 bis 3 l Inhalt
Große Porzellanschalen ab einem Inhalt von 2 bis 3 Liter dienen in der Praxis eher als Buffet- und Auslagenschalen auf großen Tafeln. Meist um bestehende Schalenserien nach oben hin abzurunden. Ab Zweiliterschalen wird der Preisunterschied zu den weitaus günstigeren Keramikschalen erheblich. Der Nutzen großer Porzellanschalen wird dabei gerne in Zweifel gezogen. Doch nur hochgebrannte Porzellanschalen aus Hartporzellan erhalten die vielen Vorzüge des Gastronomieporzellans und sollten nicht mit weitaus günstigeren Keramikschalen verglichen oder gar verwechselt werden. Denn je größer eine Auslagen- oder Ausgabeschale ist, desto empfindlicher die Anfälligkeit für Bruch und Kantenschlag. Und plötzlich wird der Preisunterschied wieder klein, wenn solche Servierelemente schon nach kurzem Gebrauch Risse und abgeschlagene Kanten aufweisen.
Viele unserer Kunden fragen uns immer wieder welche Größe eine Porzellanschale von einer Porzellanschüssel unterscheidet. Sprachgebräuchlich wird gerne ab dieser Schalengröße die Bezeichnung Schüssel verwendet. Aus der Geschichte des Porzellan interpretieren wir, dass eine Schüssel dem Gebrauch und eine Schale der Darbietung gewidmet war und sein sollte. Überliefert sprechen wir deshalb bis heute von einer Rührschüssel und nicht von einer Rührschale. Auch vom Empfinden her klingt Waschschüssel weitaus weniger elegant als Buffetschale. Demnach trennt Schüssel und Schale eine Form der Wertigkeit und Eleganz.
Ob nun Schale oder Schüssel, die großen Porzellanschalen von Holst halten das, was sich ein Gastgeber und Gastronom von einer Porzellanschale mit hohem gewerblichen Nutzen verspricht: Langlebigkeit, Ästhetik und vor allem eine 100%ig hygienische Darbietung der Speisen.