In der Küche wird gearbeitet! Es wird gehobelt, gerührt, geschnitten und gequirlt, gemischt, gemixt, eingelegt und mariniert, püriert und zerkleinert, durchgezogen und gereift und letztlich gegart, gekocht, gebacken und gegrillt. Vielfach wird Kunststoffe und Edelstahl für diese Arbeiten verwendet[SK] der Sinn des unbedarft Praktischen lässt uns oft ein- und dasselbe Küchenutensil für Fleisch, Molkereiprodukte oder sogar für vererdetes Gemüse benutzen. Vor allem im Privathaushalt mischen wir dies ungeachtet, obgleich z.B. in der Gastronomie diese Produkte streng voneinander gelagert und zubereitet werden müssen. Es sind farblich unterschiedliche Schneidbretter und Messer vorgeschrieben, um diese Trennung während des gesamten Verarbeitungsprozess durchzuführen. Außer in der Halal-Küche, dem koscherem Essen und im Hinduismus gibt es kaum eine Verwendungstrennung außerhalb der professionellen Bewirtung.
Im Ergebnis leben wir dann dank Spülmaschine mit nassen, nachtropfenden Kunststoffschüsseln, mit Flugrostübertragung auf Bestecken und mit Spülrückständen auf Gläsern.
Lediglich Hauswirtschaftsschulen lehren, dass man z.B. Fleisch nicht in Metallbehältern mariniert, da scharfe Saucen selbst in teuren Edelstahlschüsseln schnell durch Lochfraßbildung Chrom und Nickel auf das Speisengut übertragen. Aluminium, Stahl & Edelstahl gelten definitiv nicht als antiallergisch. Viele Gewürze & Marinaden greifen Kunststoffe an und setzen Schadstoffe frei. Lesen Sie das Kleingedruckte handelsüblicher Spülmittel und verstehen, was in einem Spülfleck so alles enthalten ist.
Diese Zusammenstellung von Küchenschalen ist all denen gewidmet, die sich gesund und nachhaltig ernähren möchten und sich nicht mit einem in Plastik verpackten Tiefkühlsalat vom Discounter zufrieden geben. Küchenutensilien aus Hartporzellan stehen für Hygiene & Keimfreiheit und einen Werkstoff, dessen Korrosionsbeständigkeit allen anderen Materialen überlegen ist.