Vorratsgarantie

Vorratsgarantie - eine Ertragshilfe mit Kostenairbag

 

Holst Porzellan erfüllt mit der internationalen Kompetenz in Porzellan und keramischen Produkten drei wesentliche Geschäftsfelder

 

Alle drei Geschäftsfelder sind von hohen Grundkosten (Entwicklung, Design & Formenkosten) und Handlungs-, Transport- und Lagerkosten geprägt. Im Verhältnis von Gewicht zu Volumen ist Gebrauchsporzellan in der Preisfähigkeit eine eher günstige, wenn nicht "billige" Warengruppe. Bis ein Teller vom Fabrikband letztlich auf dem Tisch steht, sind bis zu vier Transportwege beschritten, etliche tausend Kilometer passiert und eine monatelange Lagerung erfolgt. All das kostet viel Geld.

Vier Frachten, das sind "3-6", "5-8", "7-9" und "7-15%" Frachtkosten, die so in einem Porzellanartikel stecken. Als Partner des Handels beschäftigen wir uns seit Jahren mit dieser Problematik und versuchen uns an Mitteln und Wegen, dem Handel - also unseren Kunden - diese Kostenbürden zu minimieren.

  • Platzprobleme
  • Finanzierungsengpässe
  • Absatzrisiken

stellen dabei die wohl größten Sorgen unserer Kunden und Wiederverkäufer dar. Mit dieser Erkenntnis haben wir uns entschlossen, unseren Partnern ab 2020 einen "Vorratsservice" anzubieten. Damit bieten wir die Möglichkeit, garantierte Liefermengen für unsere Partner fest zu bevorraten. Dies ist die ehrlichste und vor allem zuverlässigste Vereinbarung einer "echten Nachkaufgarantie", denn dabei verpflichten sich beide Seiten gegenseitig, den Nachkauf einer Ware sicherzustellen. Vorratsgarantien können bis zu einem Zeitraum von 5 Jahren vereinbart werden und schützen darüber hinaus vor unerwarteten Lieferengpässen und Preiserhöhungen.

 


 

Fallbeispiel für ein Vorratsabkommen

Ein Händler zahlt für eine Porzellanschale aus unserem Sortiment - bei frei wählbarer Stückzahl - nach Abzug seines Wiederverkaufsrabatts EUR 4,14 netto. Im Jahr verkauft dieser zwischen 150 und 300 Stück. Normalerweise würde der Händler an 576 Stück (Palettenmenge) circa 2,88 Jahre lang verkaufen. Für gewöhnlich würde der Händler somit circa 6 x 96 Stück bestellen.

Der Einkaufspreis der Schale würde sich - in punkto Preiserhöhungen und auf drei Jahre bezogen - voraussichtlich wie folgt verändern:

 

  • im ersten Jahr EUR 4,14
  • im zweiten Jahr EUR 4,26
  • im dritten Jahr EUR 4,39

Auf diesen Verkaufszeitraum bezogen, hätte der Händler somit im Durchschnitt EUR 4,26 je Schale bezahlt.

Nutzt der Händler nun unsere Vorratsgarantie, hätte dieser den Kauf der Schale mit einem Palettenpreis von EUR 3,25 abschließen können. Gemäß unseres Fullfillment-Services mietet der Händler nun bei uns einen Palettenstellplatz für 36 Monate an. Als Mietkosten wären EUR 198,00 (36 x EUR 5,50) angefallen. Somit hätte sich der Händler die Schale mit einem um EUR 0,67 günstigeren Gesamt-Einstandspreis, also mit EUR 3,59 sichern können.

Mit anderen Worten: Ohne Vorratsgarantie verzichtet der Händler auf 18,67% seiner Handelsmarge! 582 Euro verschenkt!

Läuft der Artikel nun nicht wie gewünscht - der Verkauft läuft nicht drei, sondern sechs Jahre lang -, würden EUR 396,--  Lagerkosten (72 x EUR 5,50) anfallen. Mit nunmehr EUR 3,94 Einstandskosten wäre die Schale immer noch EUR 0,32 günstiger. Der Händler müsste diese Schalen im Ganzen rund 106 Monate - also 8,8 Jahre bei uns lagern, bis sich der ursprüngliche Einkaufspreis durch den Vorratsabschluss verteuert.

 

Verkaufsunterstützend wäre dieser Händler auf unserer Internetpräsenz "Vor Ort kaufen" als Bezugsadresse am Artikel namentlich geführt und würde über die Fachseiten "https://eispokal.de" - https://servieridee.de und https://themenporzellan.de von unserer Onlinearbeit profitieren.

Den gesamten Leistungsumfang und die wichtigsten Kosten finden Sie auf unserer Seite Fulfillment.

Zuletzt angesehen