- Downloads
- FAQ
- Händler
- Info-Center
- Karriere & Beruf
- OEM
- Reklamationen
- Über Holst
- Vignetten & Drucke
-
Warenkunde
- Arten der Keramik
- Brand und Ofen
- Dekoration
- Eigenschaften
- Erste Wahl
- Fehler und Merkmale
- Formgebung
- Geschichte
- Gesetze & Vorgaben
- Glasuren
-
Kauf und Gebrauch
- Erster Gebrauch
- Ablösen von Etiketten
- Airbag für den Kauf
- Backofen & Porzellan
- Besteckabrieb
- Cerankochfelder
- Chemische Last
- Feststoffrückstände
- Gebrauchsbestimmung
- Geschirr ist Werkzeug
- Geschirrmarkt
- Geschmacksträger
- Gute Gründe
- Kantenschlaggarantie
- Kratzer
- Matte Glasuren
- Nachhaltigkeit
- Oberflächen
- Passgenauigkeiten
- Pizzaofen
- Preisfaktoren
- Spülbruch
- Spülen
- Spüllast
- Stapelbruch
- Teufelskreislauf
- Thermoschock
- Verkeimung
- Wärmespeicherung
- Produktionsabläufe
- Rohstoffe
- Vergleich & Versus
Kauf und Gebrauch
Gebrauchshinweise für den Umgang mit Porzellan
Damit Sie möglichst lange Freude am Gebrauch unseres Porzellans haben, geben wir in dieser Rubrik unserer Warenkunde einige Tipps und Gebrauchshinweise zur Benutzung und zum langfristigen, nachhaltigen Bestand dieser wertvollen Ware. Vor allem empfehlen wir unseren gewerblichen Kunden aus Hotellerie und Gastronomie, ihr Personal mit diesen Empfehlungen vertraut zu machen. Zu unserem Bedauern leidet die Vermittlung des Fachwissens der Materialkunde in den Berufsschulen für Hotelfachleute, Serviermeister und Köche auf Kosten der Langlebigkeit und damit zum Schaden der Betriebe.
Vorwort
In jedem Kleidungsstück ist die Zusammensetzung des Materials mehr oder weniger genau beschrieben. Vor allem aber gibt es Gebrauchshinweise, was man wie und bei welcher Temperatur waschen bzw. reinigen darf. Obwohl Porzellan und viele artverwandte keramische Geschirre dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, gibt es eine solche Anleitung und Erläuterungen in unserer Branche leider noch nicht. Das hat uns dazu bewogen, diese Seite mit allgemeinen Gebrauchshinweisen für Porzellan für Sie zu formulieren.
Bestimmen Sie Ihr Porzellan
Nicht nur der Mangel an Fachkräften auf allen Seiten - sondern auch eine bewusste Täuschung der Verbraucher begründen den bedauernswerten Zustand, dass viele Waren auf unserem Markt als "Porzellan" bezeichnet werden, die letztlich kein Porzellan sind! Zur zweifelsfreien Bestimmung lassen Sie sich vor Erwerb versichern, ob es sich bei Ihrem Geschirrteil tatsächlich um einen oberhalb von 1.320 °C gebrannten Porzellanscherben handelt! Porzellan und Keramik unterscheiden sich in ihrer Gebrauchsfähigkeit!
Wie Sie Porzellan selbst von minderwertigerer Keramik unterscheiden können, erfahren Sie auf unserer Seite "Eigenschaften/Bestimmung". Eine kurze und verständliche Erläuterung, was Sie beim Kauf von echtem Hartporzellan beachten sollten, erhalten Sie auf unserer Seite "Airbag für den Kauf".
Hinweise zum Gebrauch von Porzellan und keramischen Geschirren
Dieser Abschnitt unserer Warenkunde beinhaltet folgende Themenbereiche als Gebrauchshinweise für unsere Händler, Endkunden und Anwender im gewerblichen und privaten Bereich.
- 1. Erster Gebrauch und Inbetriebnahme von Porzellan
- Ablösen von Etiketten, Stickern und Barcodes
- Airbag für den Kauf- Was Sie vor dem Kauf von Porzellan wissen sollten
- Backofen & Porzellan- was ist zu beachten
- Besteckabrieb - ein Schadensbild, das sich vermeiden lässt
- Cerankochfelder sind empfindlicher als hartes Porzellan
- Chemische Last durch aggressive Spülmittel
- Feststoffrückstände verkürzen die Lebensdauer des Porzellan
- Garantien für Kantenschlag sind meist wertlose Versprechen
- Gebrauchsbestimmung - wofür ist Porzellan eigentlich gemacht
- Geschirr ist letztlich nur ein Werkzeug der guten Küche
- Geschirrmarkt - einige Daten und Fakten
- Geschmacksträger Porzellan - die Optik isst mit
- Gute Gründe für Porzellan und gegen andere keramische Geschirrarten
- Kratzer als Ursache einer mechanischen Zerstörung
- Nachhaltigkeit - Porzellan hilft Natur und Umwelt
- Oberflächen - niemals Porzellan auf empfindlichen Materialien verwenden
- Passgenauigkeiten - was über gelehrtes Porzellan wissen sollte
- Pizzaofen - eine Gefahrenquelle für einen Thermoschock
- Preisfaktoren der Porzellanherstellung
- Spülbruch vermeiden
- Spülen - Gebrauchsempfehlungen
- Spüllast in Gewerbeküchen vermeiden
- Stapelbruch - ein Schadensbild durch falsches Lagern
- Teufelskreislauf- günstiger Preis versus Qualität
- Thermoschock - ein böser Feind des Porzellan
- Verkeimung und hygienische Aspekte der Porzellanreinigung
- Wärmespeicherung - eine wichtige Funktion des Porzellan
Warenkunde - Eine Bitte an unsere Leser!
Seit 1998 pflegen wir unsere Warenkunde aus Leidenschaft für Porzellan und dem Bemühen, unser Wissen über dieses schöne und spannende Material zu teilen. In den mehr als 20 Jahren sind unsere Infoseiten zu einer kostenlosen Online-Enzyklopädie der Porzellankunde und dient Händlern, Endkunden, Berufsschulen und sogar Wettbewerbern inzwischen als hilfreiches Nachschlagewerk herangewachsen. In Zeiten immer wichtiger werdenden Bewertungen im Internet bitten wir Sie deshalb, uns eine kleine Bewertung bei Google zu schreiben. So helfen Sie uns auch auf bislang unbearbeitete Themen einzugehen und diese Wissensdatenbank stätig zu überarbeiten. Vielen lieben Dank.